Die östliche und westliche Schelde in Großaufnahme




Yerseke, Kruiningen, Krabbendijke
Mit einem nur 5 Kilometer breiten Landstreifen zwischen der Ooster- und der Westerschelde-Mündung ist die Gemeinde Reimerswaal einer der schmalsten Teile der Halbinsel Zuid-Beveland. Nutze diese Fahrradroute, um mehr über die Ooster- und Westerschelde zu erfahren und die wichtigsten Unterschiede zu entdecken.
Die Ooster- und die Westerschelde sind Ausläufer der Schelde, die sich durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe zu ihrer heutigen Form entwickelt haben. Dieser 360 Kilometer lange Fluss entspringt in der französischen Gemeinde Gouy. Von Nordfrankreich aus fließt die Schelde durch Belgien und mündet schließlich in der Nähe der Niederlande in die Nordsee. Die älteste schriftliche Erwähnung des Flusses stammt aus dem Jahr 52 v. Chr. und stammt von Julius Cäsar, der ihn Scaldis nannte. Der Ursprung des Namens ist umstritten: Einige Sprachwissenschaftler glauben, dass er sich vom keltischen kal (klar oder glänzend) ableitet, während andere einen germanischen Ursprung vermuten, bei dem skald auf seichtes Wasser oder Schilf hinweisen würde.
Traditionell teilte sich die Schelde in der Nähe der Ortschaft Bath in zwei Arme: die Westerschelde und die Oosterschelde. Ursprünglich war die Oosterschelde die Hauptwasserstraße zur Nordsee. Die Westerschelde erhielt erst im 9. Jahrhundert eine Verbindung zum Meer über die Honte. Erst am Ende des 15. Jahrhunderts übernahm die Westerschelde die Rolle des Hauptkanals.
Ab Ende des 17. Jahrhunderts verschlammte der erste Teil der Oosterschelde allmählich, so dass es manchmal möglich war, die Schelde zu Fuß von Zuid-Beveland nach Nordbrabant zu überqueren. Erst der Bau der Eisenbahnlinie zwischen Vlissingen und Roosendaal sorgte schließlich dafür, dass Zuid-Beveland dauerhaft mit dem Festland verbunden und damit zu einer Halbinsel wurde. Dank des Baus des Kreekrakdamms konnte das Wasser der Schelde ab 1867 nicht mehr die Oosterschelde erreichen.
Bald verbesserte sich die Wasserqualität in der Oosterschelde. Als die Deltawerke errichtet wurden, entschied man sich schließlich für einen halboffenen Pfeilerdamm, der einen gewissen Tidenhub in der Oosterschelde bewahrte. Das Wasser ist jetzt überall salzig und macht die Oosterschelde zu einer wichtigen Kinderstube für verschiedene Fische und Schalentiere. Seit 2002 hat das Gebiet den Status eines Nationalparks und spielt eine wichtige Rolle für die Fischerei und die Freizeitgestaltung. Die Unterwasserwelt ist so spektakulär, dass sie sogar zu einem beliebten Tauchgebiet geworden ist.
Und die Westerschelde? Mit rund 50.000 Schiffsbewegungen pro Jahr ist sie eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Die 95 Kilometer lange Wasserstraße steht in offener Verbindung mit der Nordsee und ist eine wichtige Schifffahrtsroute zwischen Antwerpen und Flushing. Da die Westerschelde aus einem System von Rinnen (Scheren), Sandbänken, Wattflächen und Salzwiesen besteht, kann sie nicht in ihrer gesamten Breite befahren werden. Die natürlichen Hindernisse und die Gezeitenunterschiede machen es sehr unterhaltsam, die großen Containerschiffe beim Manövrieren zu beobachten. Leider hat das verschmutzte Industriewasser die Westerschelde zu einem der am stärksten verschmutzten Gewässer in ganz Europa gemacht. Fische und Robben sind deshalb fast verschwunden. Jetzt werden Anstrengungen unternommen, um die Wasserqualität zu verbessern.
Diese Premiumroute wurde von unserem Redakteur zusammengestellt: Elwin Croeze
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



