Zeeländischer Kaufmannsgeist auf Südbeveland




Yerseke, Kapelle, Hoedekenskerke
Stammt der weltberühmte niederländische Handelsgeist aus Zeeland? Der Handel liegt den Zeeländern im Blut. Dank des Wassers wird hier schon seit Jahrhunderten Handel getrieben. Auf dieser Fahrradroute entdeckst du, wie unternehmungslustig und innovativ die Zeeländer in Zuid-Beveland noch immer sind, und besuchst eine Muschelauktion und ein Restaurant mit Hubschrauberlandeplatz.
Zeeland ist traditionell eine Region mit viel Handel und Aktivität. Schon in der Eisenzeit wurde hier Salz abgebaut, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Mit der Ankunft der Römer nahm die Salzproduktion weiter zu. Salz sowie Fischsauce und Muschelkonserven wurden mit Britannien überseeisch gehandelt und entlang der Flüsse und Handelswege nach Gallien und in die germanischen Regionen verteilt.
Im Mittelalter hatten die flämischen Abteien die Zügel in Zeeland fest in der Hand. Sie nutzen ihr Wissen, um die Salzgewinnung zu professionalisieren und versuchen, durch Urbarmachung Land zu gewinnen. In der Zwischenzeit entwickeln sich einige Häfen zu internationalen Handelshäfen. In Middelburg, Zierikzee, Veere, Sluis, Hulst und Kortgene wurde reger Handel betrieben. Wein, Holz und alle Arten von Produkten aus Schottland wie Wolle, Leinen, Lachs und Leder wurden importiert und umgeschlagen. Der Fall von Antwerpen im Jahr 1585 läutete ein goldenes Zeitalter für Zeeland ein. Viele Kaufleute und Handwerker wanderten aus dem Süden nach Zeeland und Holland aus und gaben dem Handel und der Schifffahrt einen kräftigen Schub. Middelburg entwickelt sich zu einer wichtigen Hafenstadt und wird neben Amsterdam zu einem Zentrum der VOC und der WIC. Im 17. Jahrhundert profitiert Zeeland voll und ganz von den internationalen Handelsrouten der Republik. Um 1800 verlieren mehrere Häfen ihre Handelsverbindungen aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Amsterdam und Rotterdam, des wirtschaftlichen Niedergangs der Republik und der Auswirkungen der Napoleonischen Kriege. Die maritimen Aktivitäten gehen zurück, und Zeeland konzentriert sich mehr auf die Binnenschifffahrt, die Landwirtschaft und die Landgewinnung.
Auf dem Land wird die Versorgung der Städte mit Lebensmitteln seit jeher fanatisch betrieben. In Zuid-Beveland richtet sich der Fokus auf die Muschelzucht und die Austernkultur. Ab 1870 kommen reiche Austernbarone nach Yerseke, um Austern zu züchten. Es kommt kurzzeitig zu einer Art Goldrausch: Glückssucher strömen nach Yerseke, um im Austernhandel Geld zu verdienen. Als die ersten Rückschläge folgen, bleiben nur noch wenige Händler übrig. Für jedes Problem finden sie eine Lösung. Inzwischen ist Yerseke zu einem wichtigen Akteur in der Fischindustrie geworden und verfügt über die einzige Muschelauktion der Welt.
An Land eignen sich der Lehm und das Klima Zeelands perfekt für den Obstanbau. Birnen, Äpfel, Kirschen, schwarze Johannisbeeren und Pflaumen gedeihen besonders gut in Zuid-Beveland. In Wilhelminadorp wurde eine Verkostungsstation eingerichtet, der die immer noch beliebten Sorten Elstar und Jonagold ihre Qualität verdanken. Heute gibt es in Zeeland mehr als 4.000 Hektar Obstplantagen. Damit hat Zeeland die meisten Obstplantagen pro Fläche in den ganzen Niederlanden.
Auch in Sachen Tourismus entwickelt sich Zeeland zu einem Kraftzentrum. Jahr für Jahr werden Tourismusrekorde gebrochen. In den letzten Jahren haben rund 2,8 Millionen Touristen in den Bevelanden übernachtet. Die lokalen Unternehmer verstehen es, ihre Geschäftsaktivitäten mit dem Tourismus zu verbinden. So ist zum Beispiel ein Besuch der historischen Austerngruben in Yerseke ein beliebtes Ziel. Auch die Obstbäume, die in der Blütezeit die Landschaft schmücken, ziehen Touristen an. Im Jahr 2012 wurde die Oosterschelde zum Nationalpark erklärt. Mit der Organisation von allerlei lustigen Aktivitäten wie Bootsfahrten und Tauchkursen reagieren die Unternehmer in Zeeland wieder einmal geschickt auf die Nachfrage.
Diese Premium-Reiseroute wurde von unserem Redakteur Elwin Croeze zusammengestellt.
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



