Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das sich mit Familie und Bekannten im Achterhuis an der Amsterdamer Prinsengracht versteckte. Sie wurde durch ihr Tagebuch weltberühmt, das sie während des Zweiten Weltkriegs schrieb, als Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945 große Teile Europas besetzte. Kennzeichnend für diesen Krieg waren Nationalismus, politische Unterdrückung, rassistische Verfolgung insbesondere des jüdischen Volkes und schließlich der Völkermord (der Holocaust). Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren. Der Nationalsozialismus, eine Ideologie, die dem Faschismus ähnelte und kurz nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland aufkam, war in ihrem Heimatland im Kommen. Im Jahr 1933 kamen Hitler und seine Partei, die NSDAP, an die Macht. Kurz darauf verwandelt sich Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In diesem Jahr wird durch schreckliche Ereignisse und den Bau des ersten Konzentrationslagers in Dachau der Grundstein für die Machtergreifung der Nazis gelegt. Für Anne und ihren Vater Otto, ihre Mutter Edith und ihre ältere Schwester Margot ist das der Grund, warum sie schließlich in die Niederlande fliehen. Zunächst lebt Anne um 1934 am Merwedeplein in Amsterdam. Ihr Vater hat die Firma Opekta an der Prinsengracht gegründet, in einem Gebäude, in dem auch das spätere Versteck, das berühmte Achterhuis, für die Untergetauchten eingerichtet ist. Zu dieser Zeit ist das Leben noch ziemlich ruhig und sorglos. Anne geht in den Kindergarten und später in die Montessori-Schule in der Niersstraat. Otto Frank beschrieb sie, wie es nur ein liebevoller Vater kann: „Sie hatte den Raum noch nicht betreten, da wurde es schon turbulent, vor allem, weil sie oft einen ganzen Haufen Kinder mitbrachte. Sie war sehr beliebt, weil sie auch immer eine Idee hatte, welches Spiel sie spielen könnten und wo sie etwas davon haben könnten¹.“ Und ihre Mutter Edith sagt über sie: „'Anne bleibt nachmittags von der Schule zu Hause, um zu schlafen, was ihr sehr gut tut; sie ist sehr fröhlich, aber sensibel und nervös².“ Die relative Ruhe der niederländischen Bevölkerung fand am 10. Mai 1940 ein jähes Ende, als die deutschen Besatzer in die Niederlande einmarschierten. Als Rotterdam vier Tage später von den Deutschen bombardiert wird, kapitulieren die Niederlande. Das Land steht nun unter der Schreckensherrschaft von Nazi-Deutschland. Von da an wird die Situation nur noch schlimmer. Ein Jahr später verhängen die Nazis alle möglichen Verbote gegen Juden, um sie so weit wie möglich zu isolieren. Viele Orte sind „für Juden verboten“, z. B. Kinos, Parks und Bibliotheken. Juden durften auch nicht in der Öffentlichkeit Sport treiben oder Mitglied in einem Sportverein sein. Sehr zu ihrem Leidwesen darf Anne im Winter 1941-1942 nicht mehr Schlittschuh laufen. Jüdische Schülerinnen und Schüler werden von den Nazis auch gezwungen, getrennte Schulen zu besuchen. Anne und Margot besuchen das Jüdische Lyzeum in der Voormalige Stadstimmertuin 1. Im Juli 1942 wird Annes Schwester Margot vorgeladen, um sich bei den Deutschen zu melden. Sie muss mit ihnen in eines der Lager im von Deutschland besetzten Polen gehen. Das veranlasst die Familie Frank, sich zu verstecken. Das Versteck ist das Hinterhaus des Firmengebäudes von Opekta, der Firma von Otto Frank. In dieser beengten Unterkunft verstecken sich Anne und sieben andere nicht weniger als zwei Jahre lang vor dem Feind. In dieser Zeit schreibt Anne alles, was ihr durch den Kopf geht, in ihrem berühmten Tagebuch nieder. Ihre Ängste, freudige Momente, Poesie, ihre Verliebtheit und ihre Sicht auf die Welt. Das alles vertraut sie ihrem Tagebuch an. Anne und die anderen werden schließlich verhaftet. Möglicherweise wegen Hochverrats, obwohl dies nie eindeutig bewiesen wurde. Die Treppe zum Versteck, versteckt hinter einem Bücherregal in Opektas Büro, wird entdeckt. Anne wird für ein paar Tage im SD-Gebäude in der Euterpestraat, der heutigen Gerrit van der Veenstraat, gefangen gehalten. Danach verbringt sie einige Zeit im Haus des Arrestes auf der Weteringschans, bevor sie nach Westerbork in Drenthe, einem Durchgangslager, deportiert wird. Am 3. September 1944 gehen Anne, ihre Familie und Freunde von Westerbork aus in eines der Vernichtungslager. Nach einer anstrengenden Zugfahrt kommen sie im Konzentrationslager Auschwitz an. Von dort aus müssen Anne und ihre Schwester, die von den anderen getrennt wurden, nach einiger Zeit nach Bergen-Belsen (Norddeutschland) gehen. Die Bedingungen sind unmenschlich. Die hygienischen Verhältnisse sind schrecklich. Anne und Margot werden beide krank und sterben im März 1945 an einer schweren Krankheit, kurz vor der Kapitulation Deutschlands und der Befreiung ... Nach dem Krieg wird Anne Frank das bekannteste Opfer der Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde zu einer Inspiration für viele junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller und für alle, die nach Hoffnung suchen. Ihre Unschuld in diesem harten und bedrückenden Krieg und ihre Suche nach dem Sinn des Lebens, kombiniert mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Kampfgeist, sind eine Quelle der Unterstützung. Inmitten einer Welt, die in Flammen steht, lehren uns Menschen wie Anne Frank aus bitterer Erfahrung, dass es auch diejenigen gibt, die Gerechtigkeit suchen und sich nach einer besseren Welt sehnen. Was geschehen ist, können wir nicht mehr ändern. Alles, was wir tun können, ist, aus der Vergangenheit zu lernen und zu erkennen, was Diskriminierung und Verfolgung unschuldiger Menschen bedeuten³. Diese Premium-Radroute wurde von unserem Redakteur Martin van Rhee zusammengestellt. Quellen: ¹ Frank, Otto, „Erinnerungen an Anne“ (Typoskript, 1968). ² Anne Frank Stiftung, Sammlung Anne Frank: Edith Frank an Gertrud Naumann, 8. November 1937. ³ Otto Frank, 1970
Richtungen | Entfernung | Gesamtstrecke | |
![]() |
Starten: De Ruijterkade 80, 1012 AA Amsterdam | 21.3 KM | |
Von
5
Zu
56
|
4484 M | 4.5 KM | |
Fahren Sie Richtung Südosten auf De Ruijterkade | 454 M | ||
Rechts abbiegen auf Oostertoegang | 286 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 32 M | ||
Weiterfahren auf Geldersekade | 483 M | ||
Rechts abbiegen auf Nieuwmarkt | 61 M | ||
Links weiterfahren auf Nieuwmarkt | 491 M | ||
Links abbiegen auf Nieuwe Doelenstraat | 38 M | ||
Weiterfahren auf Staalstraat | 186 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 68 M | ||
Weiterfahren auf Amstel | 915 M | ||
Links abbiegen auf Sarphatistraat | 34 M | ||
Rechts abbiegen auf Prof. Tulpplein | 101 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 40 M | ||
Weiterfahren auf Weesperzijde | 439 M | ||
Leicht rechts abbiegen | 181 M | ||
Leicht rechts abbiegen auf Weesperzijde | 675 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 56 | 0 M | ||
Von
56
Zu
50
|
3251 M | 3.3 KM | |
Fahren Sie Richtung Süden | 338 M | ||
Leicht rechts abbiegen auf Omval | 40 M | ||
Rechts weiterfahren auf Omval | 497 M | ||
Leicht links abbiegen | 50 M | ||
Rechts abbiegen | 34 M | ||
Weiterfahren auf Spaklerweg | 30 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 98 M | ||
Rechts abbiegen auf Korte Ouderkerkerdijk | 475 M | ||
Links halten an der Gabelung auf Korte Ouderkerkerdijk | 81 M | ||
Rechts weiterfahren auf Korte Ouderkerkerbrug | 73 M | ||
Rechts abbiegen | 239 M | ||
Rechts abbiegen auf Jan Vroegopsingel | 1.3 KM | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 50 | 0 M | ||
Von
50
Zu
57
|
1799 M | 1.8 KM | |
Fahren Sie Richtung Südosten | 292 M | ||
Links abbiegen | 924 M | ||
Rechts abbiegen | 208 M | ||
Rechts abbiegen | 375 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 57 | 0 M | ||
Von
57
Zu
16
|
3257 M | 3.3 KM | |
Fahren Sie Richtung Nordwesten auf Rozenoordpad | 42 M | ||
Links abbiegen auf De Groene Zoom | 722 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 33 M | ||
Weiterfahren auf De Groene Zoom | 71 M | ||
Leicht rechts abbiegen | 102 M | ||
Links abbiegen auf Prinses Irenestraat | 315 M | ||
Links abbiegen | 126 M | ||
Rechts abbiegen | 52 M | ||
Rechts abbiegen | 61 M | ||
Links abbiegen auf Strawinskypad | 530 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 40 M | ||
Rechts abbiegen | 74 M | ||
Links abbiegen auf Fred. Roeskestraat | 156 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 827 M | ||
Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen | 16 M | ||
Geradeaus abbiegen | 85 M | ||
Links abbiegen auf Piet Kranenbergpad | 5 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 16 | 0 M | ||
Von
16
Zu
81
|
543 M | 0.5 KM | |
Fahren Sie Richtung Norden auf Piet Kranenbergpad | 5 M | ||
Links abbiegen | 275 M | ||
Rechts abbiegen auf IJsbaanpad | 194 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 11 M | ||
Leicht rechts abbiegen auf IJsbaanpad | 58 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 81 | 0 M | ||
Von
81
Zu
5
|
7985 M | 8 KM | |
Fahren Sie Richtung Norden auf Jaagpad | 531 M | ||
Leicht links abbiegen | 224 M | ||
Weiterfahren auf Spijtellaantje | 141 M | ||
Links abbiegen auf Rijnsburgstraat | 78 M | ||
Rechts abbiegen | 24 M | ||
Leicht links abbiegen | 21 M | ||
Leicht rechts abbiegen | 13 M | ||
Rechts abbiegen auf Westlandgracht | 878 M | ||
Rechts weiterfahren auf Theophile de Bockstraat | 44 M | ||
Rechts abbiegen | 87 M | ||
Links abbiegen | 7 M | ||
Rechts abbiegen | 80 M | ||
Weiterfahren auf Theophile de Bockstraat | 439 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 28 M | ||
Weiterfahren auf Vondelpark | 2 KM | ||
Leicht rechts abbiegen | 38 M | ||
Weiterfahren auf Hein Donnerbrug | 25 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 1 M | ||
Weiterfahren auf Max Euweplein | 111 M | ||
Rechts abbiegen auf Weteringschans | 266 M | ||
Links weiterfahren auf Weteringschans | 539 M | ||
Links abbiegen | 213 M | ||
Rechts abbiegen auf Koningsplein | 139 M | ||
Links abbiegen auf Singel | 131 M | ||
Links weiterfahren auf Singel | 1.3 KM | ||
Leicht links abbiegen | 148 M | ||
Links abbiegen | 50 M | ||
Links abbiegen | 189 M | ||
Rechts abbiegen | 32 M | ||
Rechts abbiegen auf De Ruijterkade | 220 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 05 | 0 M |