Fahrradroute rund um das eigenwillige Hindeloopen
Hindeloopen, Workum, Gaastmeer
Hindeloopen ist seit jeher ein schrulliges Städtchen. Sie hat ihre eigene Sprache innerhalb der friesischen Sprache, bei der sogar viele Friesen Schwierigkeiten haben, die mittelalterlichen Laute zu verstehen. Im 17., 18. und 19. Jahrhundert war Hindeloopen ein echter Trendsetter in Sachen Kleidung und Kunst. Das verdankte es seiner strategischen Lage. Hindeloopen war die direkte Verbindung von der Zuiderzee zur Ostsee und konnte so von den neuesten Waren profitieren, darunter indische Baumwolle voller Blumen und exotischer Motive.
Bis dahin fertigten die Frauen in Hindeloopen ihre Kleidung aus Wolle und Leinen, aber als diese neuen Stoffe im 17. Jahrhundert eintrafen, änderte sich das. Jahrhundert kamen, änderte sich das. Es war eine helle Art von Baumwolle, die man endlos waschen konnte, ohne dass sie einlief, und die es in allen möglichen Farben gab. Die jungen Frauen von Hindeloopen wurden zu den Fashionistas ihrer Zeit: Sie kombinierten Blumenmuster mit Karos in ihren Röcken und Mänteln. Dabei behielten sie natürlich die symbolische Bedeutung der Farben im Auge, denn damals musste man an der Kleidung einer Dame erkennen können, ob sie noch Single war.
Florale und exotische Einflüsse zogen sich auch durch die Kunst und die Inneneinrichtung. Möbel, Gegenstände, Fensterläden, Türen und Fassaden wurden mit verschnörkelten Blumen, Blättern, Tieren und anderen Bildern bemalt. Sie wurde zu einem eigenen Kunststil: die Hindelooper Volkskunst. Diese Bewegung ging Ende des 19. Jahrhunderts fast verloren, aber glücklicherweise gelang es Arend Roosje damals, ein Atelier einzurichten, in dem er die Hindelooper Malerei weiterführte. Sein Laden existiert noch immer und du kannst ihn (fast) täglich besuchen, um die traditionellen Möbel zu bewundern.
Hindeloopen ist natürlich auch eine der Elf Städte. Schlittschuhlaufen liegt dieser Provinz sehr am Herzen, deshalb findest du in Hindeloopen auch ein richtiges Schlittschuhmuseum. In der größten Eislaufsammlung der Welt kannst du eine Reise in die Geschichte des Eislaufens unternehmen! Hier findest du auch Kunst aus Hindeloopen, aber auch andere Handwerke werden im Museum dargestellt.
Wundere dich übrigens nicht, wenn du plötzlich einen traditionellen friesischen Bauernhof auf dem Kopf stehend siehst. In der Nähe des Bahnhofs von Hindeloopen wurde ein Bauernhaus als Landschaftsprojekt auf dem Kopf stehend gebaut, ein außergewöhnlicher Anblick.
Kurzum, auf dieser Radtour kannst du in die Geschichte und die Traditionen der schrulligen Hindeloopener eintauchen. Eine Kultur für sich!
Achtung! Auf dieser Route wirst du mehrere Fähren antreffen. Überprüfe im Voraus die Abfahrtszeiten auf der Website der Fähre (zu finden auf den Seiten des Pitstops).
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern
Noch keine Absteigmomente hinzugefügt