Fahrradroute entlang des Steinbruchs von Winterswijk




Winterswijk, Henxel
Es gibt nur zwei Orte in den Niederlanden, wo man geologische Ablagerungen aus der Trias-Zeit finden kann: Süd-Limburg und Winterswijk. Der Kalkstein im Steinbruch von Winterswijk ist vor etwa 240 bis 236 Millionen Jahren entstanden, als hier noch so was wie ein Wattenmeer war. Durch Ebbe und Flut war das Binnenmeer hier regelmäßig trocken. Das war ein super Lebensraum für Land- und Meerestiere.
Das Meer ist längst verschwunden, aber hier wurden jede Menge Fossilien gefunden. Muscheln, Insekten, Fische und sogar Spuren von Sauriern aus der Trias-Zeit – alles im Kalkstein entdeckt. Die Fossilien werden in einem Depot aufbewahrt. In den geologischen Schichten findet man auch das Winterswijker „Gold“ (Pyrit).
Seit 1932 wird hier Muschelkalk abgebaut. Es gibt drei Steinbrüche, zwei davon sind jetzt Naturschutzgebiet und einer ist noch aktiv als Tagebau. Während der Sommerferien der Firma, die hier Kalkstein abbaut, wird der Steinbruch in ein Theater umgewandelt – da kommen jedes Jahr viele Leute hin. Die hohen Felswände, im Mondlicht beleuchtet, sind eine echt besondere Kulisse. Wirklich empfehlenswert!
Der Steinbruch ist ein besonderer Ort. Nicht nur wegen des Bodens und der Geologie, sondern auch, weil hier – als einer der wenigen Orte in den Niederlanden – der Uhu lebt. Seit ein paar Jahren brütet hier ein Uhu-Paar. Mit ein bisschen Glück sieht man sogar einen!
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



