Lange wehende rote, blonde oder schwarze Haare und ein Paar imposante Hörner. Bei den Männchen zeigen sie seitlich und nach vorne, bei den Damen zeigen die Hörner direkt in die Luft. Diese unholländische Erscheinung mit einem ebenso unholländischen Namen, der schottische Highlander, ist dennoch ein direkter Nachfahre des europäischen Auerochsen, der einst in ganz Europa vorkam. In den 1970er Jahren kam die Idee auf, die niederländischen Naturschutzgebiete von großen Weideviehhaltern abweiden zu lassen und eine natürliche Entwicklung von Wald und Heide zu fördern. In mehreren Gebieten wurden Galloways, Konikpferde und Heckrinder zur natürlichen Beweidung freigelassen. Auf der Veluwe wurden daraus schottische Hochlandrinder, von denen die erste Gruppe 1982 in den Veluwezoom kam. Inzwischen leben mehr als 160 dieser beeindruckenden Tiere auf der ganzen Veluwe. In den ersten Jahren waren die Tiere riesig und wurden mit Kraftfutter aufgepäppelt. Heute können die Tiere von dem leben, was in der Natur vorkommt. Das hat dazu geführt, dass sie etwas kleiner geworden sind, aber gut in der Lage, harte Winter und trockene Sommer zu überstehen. Sie haben sogar ihre Fortpflanzung entsprechend angepasst. Die meisten Kälber werden im April und Mai geboren, wenn es viel Gras gibt und die Kühe gute Milch geben können. Die schottischen Hochlandrinder auf der Veluwe lieben das Gras zwischen dem Heidekraut und sorgen so dafür, dass das Heidekraut schön und offen bleibt. Sie fressen auch gerne die beginnenden Laubbäume zwischen den Heidepflanzen. Sie fressen zwar nicht die jungen Kiefern, aber in der Brunftzeit sind diese ein guter Übungskampfpartner für die jungen Bullen der Highlander, so dass von diesen Kiefern nur wenig übrig bleibt. Weil die Heide intakt und offen bleibt, aber auch wegen der Befruchtung durch diese Weidetiere, hat die Artenvielfalt in dem Gebiet enorm zugenommen. Von Flechten und Pflanzen bis hin zu Insekten, Reptilien und Amphibien haben hier ihren Lebensraum gefunden. Diese Fahrradroute führt dich an der Deelerwoud und der Loenermark vorbei. In beiden Gebieten kannst du mit etwas Glück die wunderschönen schottischen Hochlandrinder sehen. Die besten Chancen hast du am Deelen-Eingang zur Deelerwoud oder am Aussichtspunkt Loenermark. Halte Ausschau nach den Spuren, die die großen Weidetiere hinterlassen haben. Zum Beispiel die entrindeten Bäume, an denen sie sich so wunderbar gerieben haben, um den Juckreiz zu lindern. Aber auch der Dung, den die Tiere hinterlassen, bildet eine natürliche Spur. Obwohl schottische Highlander sehr sanftmütige Tiere sind, gibt es ein paar Regeln, die du beachten musst. Die im Allgemeinen ruhigen Tiere werden nur selten aggressiv, aber wenn sie aufgeregt werden, können sie dich mit ihren riesigen Hörnern ernsthaft verletzen. Halte also Abstand, am besten mindestens 25 Meter, lass die Tiere in Ruhe, störe ihr natürliches Verhalten nicht und vor allem: Füttere sie niemals! Diese Premium-Radroute wurde von unserer Redakteurin Désirée van Uffelen zusammengestellt.
Richtungen | Entfernung | Gesamtstrecke | |
![]() |
Starten: Krimweg , 7351 TN Apeldoorn | 31.2 KM | |
Von
12
Zu
2
|
938 M | 0.9 KM | |
Fahren Sie Richtung Süden | 14 M | ||
Rechts abbiegen auf Krimweg | 924 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 02 | 0 M | ||
Von
2
Zu
13
|
1561 M | 1.6 KM | |
Fahren Sie Richtung Westen auf Krimweg | 1.6 KM | ||
Geradeaus weiterfahren | 11 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 13 | 0 M | ||
Von
13
Zu
23
|
6998 M | 7 KM | |
Fahren Sie Richtung Süden auf Apeldoornseweg | 290 M | ||
Rechts abbiegen auf Apeldoornseweg (N804) | 6.7 KM | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 23 | 0 M | ||
Von
23
Zu
86
|
4445 M | 4.4 KM | |
Fahren Sie Richtung Nordosten | 196 M | ||
Rechts halten an der Gabelung | 664 M | ||
Rechts abbiegen auf Brinkhorsterweg | 2.8 KM | ||
Leicht links abbiegen auf Halfroeslaan | 740 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 86 | 0 M | ||
Von
86
Zu
82
|
501 M | 0.5 KM | |
Fahren Sie Richtung Südosten | 184 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 105 M | ||
Weiterfahren auf Halfroeslaan | 95 M | ||
Rechts abbiegen auf Oude Arnhemseweg | 117 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 82 | 0 M | ||
Von
82
Zu
32
|
3255 M | 3.3 KM | |
Fahren Sie Richtung Osten auf Groenendaal | 350 M | ||
Leicht links abbiegen | 38 M | ||
Leicht links abbiegen auf Groenendaal | 875 M | ||
Rechts halten an der Gabelung auf Groenendaal | 555 M | ||
Leicht rechts weiter auf Groenendaal | 1.4 KM | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 32 | 0 M | ||
Von
32
Zu
87
|
3070 M | 3.1 KM | |
Fahren Sie Richtung Nordosten auf Droefakkers | 133 M | ||
Rechts abbiegen | 2.9 KM | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 87 | 0 M | ||
Von
87
Zu
28
|
2073 M | 2.1 KM | |
Fahren Sie Richtung Nordwesten | 406 M | ||
Links abbiegen | 1 KM | ||
Leicht links abbiegen auf Groenendaal | 195 M | ||
Rechts abbiegen | 409 M | ||
Rechts abbiegen | 15 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 28 | 0 M | ||
Von
28
Zu
85
|
2436 M | 2.4 KM | |
Fahren Sie Richtung Westen auf Groenendaalseweg | 2.3 KM | ||
Leicht rechts abbiegen | 60 M | ||
Links abbiegen | 9 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 20 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 85 | 0 M | ||
Von
85
Zu
9
|
633 M | 0.6 KM | |
Fahren Sie Richtung Nordosten | 20 M | ||
Geradeaus weiterfahren | 9 M | ||
Links abbiegen auf Oude Arnhemseweg | 604 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 09 | 0 M | ||
Von
9
Zu
69
|
2173 M | 2.2 KM | |
Fahren Sie Richtung Norden auf Oude Arnhemseweg | 2.2 KM | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 69 | 0 M | ||
Von
69
Zu
12
|
3160 M | 3.2 KM | |
Fahren Sie Richtung Westen auf Krimweg | 223 M | ||
Links halten an der Gabelung auf Krimweg | 1.6 KM | ||
Leicht rechts weiter auf Krimweg | 1.3 KM | ||
Geradeaus weiterfahren | 52 M | ||
Du bist jetzt bei Knotenpunkt 12 | 0 M |