Glaubt nicht, dass ihr die kleine Straße auf den ersten Blick an dem gleichnamigen Gemälde erkennen werdet. Das ist praktisch unmöglich, denn die Gebäude wurden an vielen Stellen radikal verändert. Das ist auch bei den Hausnummern 40 und 42 der Fall. Die Fassaden haben keine Ähnlichkeit mit denen auf dem Gemälde. Keine Ähnlichkeit? Schaut genau hin und ihr werdet ein Tor entdecken, das auch auf der berühmten Leinwand abgebildet ist.
Ein Amsterdamer Historiker konnte anhand der Abmessungen der Gebäude rekonstruieren, dass dies der Ort gewesen sein muss. Das Leben hat sich hier stark verändert. Im 17. Jahrhundert war die Trennung zwischen dem privaten Bereich und der Außenwelt nicht so streng wie heute. Die Straße diente als erweitertes Wohnzimmer, was sich auch im Gemälde widerspiegelt. In der heutigen Zeit ist jedes Haus eine Art geschlossene Bastion. Es gibt jedoch auch ein typisch niederländisches Phänomen: offene Vorhänge. In den meisten europäischen Ländern ziehen es die Bewohner vor, ihre Rollläden und Vorhänge zu schließen, um zu verhindern, dass Passanten in ihre Häuser sehen können. Viele Niederländer scheinen jedoch ihr Wohnzimmer zur Schau stellen zu wollen, obwohl viele Fenster in Augenhöhe mit einer undurchsichtigen Schicht versehen sind. Die Idee ist nicht, dass Passanten hereinschauen.
Bitte respektiert die Privatsphäre der Bewohner und schaut nicht in die Fenster der Leute. Die Niederländer sind recht tolerant und Delft hat einen freundlichen Charakter, aber es gibt Grenzen.
Vermeers „Kleine Straße“
Vlamingstraat 40-42
2611 KX
Delft
Kontaktinformationen