Die Kalköfen in Hasselt bilden ein einzigartiges Industrieerbe und gehören zu den ältesten Industriezweigen der Stadt. Kalköfen waren hier schon im Mittelalter bekannt. In den Archiven werden 1504 erstmals Kalköfen in Hasselt erwähnt. In diesen Öfen wurden Muscheln auf über 1.000 °C erhitzt, um Kalk zu produzieren, der ein wichtiger Bestandteil des Mauermörtels im Bauwesen ist. Die Muscheln wurden per Schiff von der Nordsee und dem Wattenmeer herangeschafft, während Torf als Brennstoff diente.
Der Kalkofenkomplex in Hasselt besteht aus zwei restaurierten Schachtöfen und einem Schuppen. Nach jahrhundertelanger Produktion schloss der Kalkofen 1990 endgültig seine Pforten und beendete damit den letzten aktiven Muschelkalkofen in Westeuropa. Um dieses Stück Geschichte zu bewahren, wurde der Komplex restauriert und 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Schuppen wurde ein Museum eingerichtet, in dem Werkzeuge, Attribute, Archivdokumente und Bildmaterial die reiche Geschichte der Kalköfen illustrieren.
Ein Besuch in den Kalköfen bietet einen faszinierenden Einblick in einen wichtigen Teil der industriellen Vergangenheit von Hasselt. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten Führungen an und erzählen lebendige Geschichten über den Produktionsprozess und das Leben rund um die Kalköfen.
Kalköfen Museum Hasselt
Kalkovenwegje 3
8061 CZ
Hasselt
Kontaktinformationen
E: info@kalkovenshasselt.nl
W: https://www.kalkovenshasselt.nl/
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | Geschlossen |
Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober.