Von 1672 bis 1674 führte der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen (Spitzname: Bommen Berend), Krieg gegen die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Als im April 1674 der Kölner Frieden beschlossen wurde, war von Galen gezwungen, sich aus den niederländischen Gebieten zurückzuziehen. Der Calvinismus feierte zu dieser Zeit seine Blütezeit in den Niederlanden. Infolgedessen war es den Katholiken verboten, ihren Glauben zu praktizieren. Um den Katholiken in den niederländischen Dörfern Aalten und Bredevoort dennoch die Möglichkeit zu geben, ihren Glauben auszuüben, ließ von Galen neun Missionsstationen entlang der Grenze errichten. Eine davon war die Kreuzkapelle in Hemden.
Jeden Sonntag gingen die örtlichen Katholiken zu dieser Zufluchtskapelle. Sie kleideten sich in ihrer Arbeitskleidung und transportierten sich in ihren Arbeitsgeräten zur Kapelle, damit sie nicht als Kirchgänger auffielen. Im Jahr 1751 hatte die Gemeinde der Kreuzkapelle 27 deutsche und 451 niederländische Mitglieder.
Die Kreuzkapelle wurde der Heiligen Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin, gewidmet. Sie war die Pilgerin, die im Heiligen Land die Überreste des Kreuzes Christi fand. Seitdem wird Aalten immer mit Helena in Verbindung gebracht, wovon auch der Name der alten Kirche am Markt zeugt. Aber auch in den deutschen Städten Barlo und Hemden gibt es Helenakirchen.
Ende des 18. Jahrhunderts erlangten die Menschen in Bredevoort und Aalten die Religionsfreiheit zurück und durften den Katholizismus wieder zu Hause praktizieren. Infolgedessen verlor die Kreuzkapelle ihre Funktion. Nachdem Papst Pius VII. 1823 zur „Niederländischen Mission“ überging und beschloss, dass die niederländischen Katholiken nicht mehr zu dieser Gemeinde gehörten, wurde die Kapelle abgerissen.
In Erinnerung an die Kreuzkapelle findest du an dieser Stelle ein Kruzifix und einen steinernen Gedenktisch. Sie erinnern an eine Zeit der religiösen Unterdrückung und an die Toleranz und Hilfsbereitschaft der Grenzbewohner, die sich gegenseitig willkommen hießen und ihre Religion gemeinsam ausübten.
Dieser Ort wird jährlich um den 14. September, dem Festtag der Kreuzerhöhung, besucht. Niederländische und deutsche Gläubige der Helena-Glaubensgemeinschaften versammeln sich an diesem Tag am Altar und gedenken der Kapelle und der Heiligen Helena.
Hemdener Kreuz
Kreuzkapellenweg 8
46399
Bocholt
Kontaktinformationen
Öffnungszeiten | |
---|---|
24 Stunden geöffnet |